Weltbienentag: DIYs zum Nachmachen

20. Mai 2025

Weltbienentag: DIYs zum Nachmachen
Weltbienentag: DIYs zum Nachmachen

Jetzt, wo die Temperaturen steigen und die Tage länger werden, summen immer mehr Bienen durch unsere Gärten und Felder – ein wunderbares Zeichen für den Frühling. 🌼 Doch die fleißigen Helfer haben es nicht immer leicht. Der Rückgang ihrer Population ist zu einem ernsthaften Problem geworden. Wir brauchen dringend neue Ansätze – und jeder von uns kann helfen. Deswegen möchten wir dir vier DIY-Ideen für zuhause an die Hand geben, die leicht umzusetzen sind und viel bewirken können. 🌱

Technologien, die Unterstützen 💡

Auch spannend zu wissen: Welche Möglichkeiten bieten die neuesten Technologien? Einige bemerkenswerte Entwicklungen helfen nämlich dabei, die Arbeit der Bienen zu unterstützen. So können etwa Drohnen in Gebieten eingesetzt werden, in denen weniger Bienen vorhanden sind. Diese erkennen die Pflanzen und können diese bestäuben. Auch Sensoren zur Überwachung von Bienenstöcken erfassen wichtige Daten über die Gesundheit der Bienenvölker. Doch neben diesen Hightech-Lösungen gibt es viele einfache Maßnahmen, die jeder von uns umsetzen kann, um den Bienen zu helfen. 🐝

DIY-Projekte: Kreative Ideen für Zuhause 🏡

Die Unterstützung der Bienen ist nicht nur eine Aufgabe für Wissenschaftler*innen – jeder kann einen kleinen, aber bedeutenden Beitrag leisten!
Hierfür möchten wir dir ein paar einfache, aber dennoch sinnvolle Ideen mitgeben, die auch du daheim für die Bienen umsetzen kannst. 🌺

Eine bienenfreundliche Vogeltränke ist die perfekte Möglichkeit, unseren fleißigen Gartenbesuchern Zugang zu frischem Wasser zu bieten. Wähle eine stabile Vogeltränke und platziere sie an einem sonnigen Plätzchen im Garten, wo Bienen sich sicher niederlassen können. Fülle die Tränke mit Wasser und lege flache Steine hinein, die aus dem Wasser ragen. Diese bieten den Bienen einen sicheren Landeplatz, ohne Gefahr zu laufen zu ertrinken. Sauberes Wasser ist entscheidend, also vergiss nicht es regelmäßig auszutauschen, um es frisch zu halten. 💧

bienenfreundliche Vogeltränke
bienenfreundliche Vogeltränke
Wildblumen
Wildblumen

Falls du einen Garten hast, dann kann auch eine Wildblumen-Ecke viel bewirken. Suche hierzu am besten eine sonnige Ecke, lockere die Erde auf und entferne erst einmal das Unkraut. Dann kannst du schon eine Mischung aus heimischen Wildblumensamen streuen und die Erde gießen. Um den Samen optimale Bedingungen bieten zu können, halte sie in den ersten Wochen feucht. Danach können die Pflanzen weitgehend ungestört wachsen. Diese Ecke bietet Bienen Nahrung und trägt zur Erhaltung der Vielfalt bei. 🌻

Kein Garten vorhanden? Kein Problem! Alternativ kannst du mit einem bienenfreundlichen Blumenkasten auf deinem Balkon beginnen. Pflanzen wie Lavendel oder Sonnenblumen sind ideale Nahrungsquellen für Bienen. Die Pflege dieser Pflanzen ist einfach und trägt zur Erhaltung ihrer Population bei. 🪴

Sonnenblume
Sonnenblume
Nisthilfe
Nisthilfe

Als schöner Zusatz: Ein Bienen-Nistplatz aus Holz ist eine wunderbare Möglichkeit, den kleinen Besuchern in deinem Garten oder auf deinem Balkon ein Zuhause zu bieten. Beginne am besten mit einem stabilen Holzblock oder einer Holzscheibe und bohre dann mehrere Löcher hinein, die etwa 3-8 mm im Durchmesser und 5-10 cm tief sind. Diese Löcher dienen den Bienen als Nistplätze und sollten so platziert werden, dass sie sich in einer ruhigen Ecke im Garten oder auf dem Balkon befinden, idealerweise in der Nähe von Blumen. Wichtig zu beachten ist noch, dass der Holzblock so aufgehängt oder hingelegt werden sollte, dass er vor Regen geschützt ist, aber trotzdem genügend Sonnenlicht bekommt. Auf diese Weise schaffst du einen sicheren und einladenden Ort für Bienen, der ihnen sowohl Schutz als auch Nähe zu ihrer Nahrung bietet. 
Hier findest du eine Videoanleitung.

Indem wir unsere Gärten und Balkone bienenfreundlich gestalten, tragen wir aktiv zum Schutz dieser wichtigen Tiere bei und fördern die Artenvielfalt. 🐝🌸


Viel Spaß beim Ausprobieren!

0Noch keine Kommentare

Ihr Kommentar
Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Bitte fülle diese aus, um deine Kommentare erfolgreich abgeben zu können.

Autorin
Jana Pöhner

Ich heiße Jana, bin 20 Jahre alt und unterstütze derzeit das Team Personalmarketing im Rahmen meiner Ausbildung zur Kauffrau im E-Commerce. Seid gespannt auf interessante Blogbeiträge und blickt gemeinsam mit uns hinter die Kulissen der BAUR-Gruppe.

Neueste Beiträge
Cookies erlauben?

Die BAUR-Gruppe und zwei Partner brauchen deine Einwilligung (Klick auf "OK") bei einzelnen Datennutzungen, um Informationen auf einem Gerät zu speichern und/oder abzurufen (IP-Adresse, Nutzer-ID, Browser-Informationen).
Die Datennutzung erfolgt für personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu gewinnen. Mehr Infos zur Einwilligung gibt’s jederzeit hier. Mit Klick auf den Link "Cookies ablehnen" kannst du deine Einwilligung jederzeit ablehnen.

Datennutzungen

Baur arbeitet mit Partnern zusammen, die von deinem Endgerät abgerufene Daten (Trackingdaten) auch zu eigenen Zwecken (z.B. Profilbildungen) / zu Zwecken Dritter verarbeiten. Vor diesem Hintergrund erfordert nicht nur die Erhebung der Trackingdaten, sondern auch deren Weiterverarbeitung durch diese Anbieter einer Einwilligung. Die Trackingdaten werden erst dann erhoben, wenn du auf den in dem Banner auf jobs.baur-gruppe.com wiedergebenden Button „OK” klickst. Bei den Partnern handelt es sich um die folgenden Unternehmen:
Google Inc. und Meta Platforms Ireland Limited.
Weitere Informationen zu den Datenverarbeitungen durch diese Partner findest du in der Datenschutzerklärung auf jobs.baur-gruppe.com. Die Informationen sind außerdem über einen Link in dem Banner abrufbar.